Physiotherapie – Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Physiotherapie ist eine Therapieform, die bei Tieren wie Hunde und Katzen eingesetzt werden kann. Sie zielt darauf ab, die Funktion und Beweglichkeit der Muskeln, Gelenke und Knochen des Tieres zu verbessern, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Untenstehend ist eine Auswahl von Erkrankungen, die oft bei Hunden vorkommen und mit Physiotherapie behandelbar sind:

  • Orthopädische Probleme
    Physiotherapie kann bei einer Vielzahl von orthopädischen Problemen eingesetzt werden, darunter Arthrose und Arthritis, Hüft- und Ellenbogendysplasie (ED, IPA, FPC), OCD (Osteochondrosis Dissecans), Kreuzbandverletzungen, Spondylarthrosen, Spondylose, Patella Luxation und Rückenprobleme. Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, indem sie die Gelenke und Muskeln stärkt und die Beweglichkeit erhöht.
  • Neurologische Erkrankungen
    Bei neurologischen Erkrankungen wie Ataxien, Bandscheibenvorfall, Lähmungen, Cauda Equina Syndrom, Canine Wobbler Syndrom oder Epilepsie kann die Physiotherapie ebenfalls eingesetzt werden. Sie kann dazu beitragen, die Muskeln zu stärken, die Koordination zu verbessern, die Nervenleistung zu verbessern und die Mobilität des Tieres zu erhöhen.
  • Postoperativ und Rehabilitation
    Nach einer Operation kann die Physiotherapie eingesetzt werden, um das Tier wieder auf die Beine zu bringen und die Genesung zu beschleunigen. Sie kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und den Heilungsprozess zu fördern.
  • Adipositas
    Übergewicht bei Hunden und Katzen kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Gelenkprobleme, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Gewichtsabnahme zu fördern, indem sie das Tier zu mehr Bewegung anregt und eine geeignete Diät unterstützt.
  • Muskel-, Sehnen-, Bandverletzungen
    Sie gehören zu den häufigsten Problemen. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, wie etwa Überanstrengung, plötzliche Bewegungen, durch Stürze oder Unfälle. Dazu gehören Band- und Sehnenverletzungen, Sehnenentzündungen, Sehnenverkalkungen und (Ab-)Risse, Muskelkontrakturen, Muskelschwäche, Verspannung und Rückbildung der Muskulatur, Muskel Atrophie, Muskelverspannungen und auch die Wasserrute.
  • Sportverletzungen
    Sportverletzungen können bei aktiven Hunden und Katzen auftreten. Die Physiotherapie kann helfen, die Heilung zu beschleunigen und das Tier wieder fit zu machen, wodurch sie die Muskeln und Gelenke stärkt und die Mobilität erhöht.
  • Geriatrie
    Im Alter kann die Physiotherapie dazu beitragen, die Mobilität von Hunden und Katzen zu erhalten oder zu verbessern. Sie kann dazu beitragen, den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen und die Schmerzen zu lindern, die durch Arthritis, Arthrose oder andere altersbedingte Erkrankungen verursacht werden.
  • Vorbeugemaßnahmen beim Junghund wie etwa Wachstumsstörungen

In diesem Artikel werden die Indikationen von Physiotherapie bei Hunden und Katzen näher erläutert.
In diesem Artikel werden die Indikationen von Physiotherapie bei Hunden und Katzen näher erläutert.

Insgesamt kann die Physiotherapie bei Hunden und Katzen bei vielen Erkrankungen und Zuständen eingesetzt werden, um die Funktion und Beweglichkeit der Muskeln, Gelenke und Knochen zu verbessern. Sie kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern.

Wenn Dein vierbeiniger Freund professionelle Hilfe braucht, melde Dich bei mir und vereinbare einen Termin!

Physiotherapie Osteopathie Hund Erlangen

Kontakt – DatenschutzerklärungImpressumAGBsPreise