ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Gültig ab 01 November 2022

Anwendbarkeit der AGB

Die AGB regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Tiertherapiepraxis Böse-Baer (TTP) und dem Tierhalter und gelten als akzeptieret, wenn ein Termin für den Erstbefund vereinbart wird.

Informationspflicht des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, die Therapeuten zu Beginn der Behandlung ausführlich, vollständig und wahrheitsgemäß über den Gesundheitszustand des Tieres, dessen Krankheitsgeschichte, eingenommene Medikamente behandelnde Tierärzte, Homöopathen etc. zu unterrichten. Nur unter dieser Voraussetzung ist es dem Therapeuten möglich, das Tier ordnungsgemäß physiotherapeutisch und osteopatisch behandeln zu können.

Verhält sich der Hund vor oder während der Therapie aggressiv, behält sich der Therapeut vor, die Therapie sofort abzubrechen.

Der Therapeut ist auch berechtigt, die Behandlung abzubrechen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben erscheint, insbesondere wenn der Tierhalter Beratungsinhalte negiert, erforderliche Auskünfte zur Anamnese und Diagnose unzutreffend oder lückenhaft erteilt oder Therapiemaßnahmen vereitelt. Die TTP haftet nicht für Verletzungen oder sonstige Schäden am Tier die durch den Tierhalter, durch Mitwirkung und der Therapie, verursacht werden.

Behandlungsvertrag

Der Therapeut erbringt seine Dienste gegenüber dem Patienten/Halter in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausübung der Physiotherapie und Osteotherapie zur Therapie anwendet.

Die durchzuführende Behandlung des Tieres wird durch den Therapeuten empfohlen und mit den Tierhaltern besprochen und festgelegt. Je nach Verlauf und Erfolg der Behandlung behält sich der Therapeut eine Änderung und Anpassung der Behandlung vor, um eine bestmögliche Genesung des Tieres zu erzielen.

Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, ist die regelmäßige Durchführung von Therapieeinheiten einzuhalten. Zu einer aktiven Mitwirkung ist der Tierhalter nicht verpflichtet. Jedoch ist meistens die Mitwirkung des Tierhalters außerhalb der Therapiesitzungen durch ein abgesprochenes Hausaufgabenprogramm erforderlich.

Die TTP übernimmt keine Garantie für das Erreichen des Therapieziels. Die Therapie wird an den jeweiligen Bedürfnissen des Kunden und den Möglichkeiten des Tieres nach seiner Art, Rasse, seinem Alter, seinem Geschlecht und seinen körperlichen Voraussetzungen orientiert.

Behandlungsdauer, Behandlungsumfang, Behandlungsbeginn und -ende

Die ungefähre Behandlungsdauer ist der Preisliste zu entnehmen. Im Bedarfsfall kann die Behandlungsdauer den Erfordernissen des einzelnen Behandlungsfalls angepasst werden. Die Anpassung erfolgt in Absprache mit dem Kunden.
Die Behandlung wird nach eingehender Anamnese besprochen. Grundsätzlich ist es möglich, dass Tiere nach einer Behandlung eine Erstverschlimmerung zeigen. Seien Sie sich aber sicher, dass ich mit jeder Behandlung nur das Beste für Ihr Tier erreichen möchte, deswegen arbeiten wir teilweise auch in sehr kleinen Schritten.

Terminvereinbarung

Termine gelten als verbindlich vereinbart, wenn diese persönlich, per Telefon, oder per Mail vom Therapeuten bestätigt wurden.

Terminverschiebung bzw. -abmeldung muss mindestens 24 Stunden vor dem Termin mitgeteilt werden — bei mehrere Hunden 48 Stunden, ansonsten wird die Behandlungszeit in Rechnung gestellt.

Honorare

Der Therapeut hat für seine Dienstleistung Ansprüche auf ein Honorar. Soweit die Honorare nicht individuell zwischen der TTP und Tierhalter vereinbart sind, gelten die in der gültigen Preisliste aufgeführten Sätze.

Die Honorare sind für jede Behandlung vom Tierhalter in Bar zu bezahlen. Eine Zahlung auf Rechnung/Überweisung kann nur nach Absprache vor Behandlungsbeginn vereinbart werden. Nach Abschluss einer Behandlungsphase erhält der Tierhalter auf Wunsch eine Rechnung.

Die Abgabe von freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Hilfsmitteln ist dem Therapeuten oder mit ihm wirtschaftlich verbundenen Unternehmen gestattet. Unter der Prämisse der freien Wahl der Verkaufsstelle können diese Produkte vom Therapeuten in Gewinnerzielungsabsicht verkauft oder gegen Provision vermittelt werden.

Garantieausschluss

TTP übernimmt keinerlei Garantie für den Erfolg der Therapie. Vielmehr schuldet der Therapeut lediglich eine Dienstleistung, jedoch keinen garantierten Erfolg. Insbesondere gibt der Therapeut kein Heilversprechen. TTP übernimmt darüber hinaus keine Haftung für eventuelle Schäden am Tier.

Muskuläre oder neuronale Reaktionen, Anpassungsreaktionen des Organismus durch Therapieimpulse, Müdigkeit oder Unruhe, Erstverschlechterungen und ähnlichen Reaktionen sind nach den Therapieeinheiten unter Umständen möglich. Bei Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten bitte den Therapeuten informieren und falls nötig umgehend einen Tierarzt konsultieren.

Haftung

Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die an dem Therapeuten, anderen Personen (Praktikanten, Personal, Schüler), Praxisausrüstung und Praxiseinrichtung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe.

Datenschutz

Siehe hierzu die Datenschutzerklärung der TTP.

Der Therapeut unterliegt der Schweigepflicht bzgl. Krankenakten, Behandlungsgesprächen und der Behandlung. Der Therapeut kann nur in Schriftform (Patientenvollmacht) durch den Kunden davon entbunden werden. Auf die Schriftform kann verzichtet werden, um Auskünfte vom behandelnden Tierarzt einzuholen, die wichtig sind für weitere Behandlungen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde. Gerichtsstand für beide Parteien ist das Amtsgericht Erlangen.

Salvatorische Klausel

Sollten eine oder mehrere Bedingungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

Kontakt – DatenschutzerklärungImpressumAGBs